Mit dieser Option von STATIK werden folgende Programmfunktionen unterstützt:
- Achspunkte für die Definition von Querschnittsachsen
- Strukturlinien
- Bauzustände
- Knicklastberechnungen
- Klebebewehrungen
Achspunkte
Hat ein Querschnitt einen Achspunkt (Eingabe im Querschnittsprogramm
FAGUS), so verläuft die Stabachse durch diesen
Punkt nicht durch den Schwerpunkt.
Dies kann einerseits die Eingabe bei Stäben mit veränderlichen
Querschnitten stark vereinfachen. Andererseits erlaubt das Achspunktkonzept
die korrekte Superposition von Schnittresultaten über mehrere Bauzustände
hinweg.
|
|
Strukturlinien
Da beispielsweise Balkenbrücken sowohl im Grundriss wie im Aufriss oft
nicht gerade verlaufen, kann die korrekte geometrische Definition von
Struktur, Lasten und eventuellen Spanngliedern recht anspruchsvoll und
aufwändig sein. Um diese Aufgabe zu erleichtern, gibt es in STATIK die
Strukturlinien. Es handelt sich um gerade oder gkrümmte Linien ohne Knicke
und Sprünge zur geometrischen Definition von Stabreihen.
Die Achspunkte der Querschnitte liegen immer auf der Strukturlinie.
|
|
Bauzustände
Das Konzept der Bauzustände erlaubt die Kombination von Resultaten, welche
in verschiedenen (Bau-)Zuständen einer Struktur berechnet wurden, d.h. jede
Belastung kann unter einem bestimmten Bauzustand aufgebracht und seine
Resultate können am Schluss mit denen beliebiger anderer Belastungen, die
in anderen Bauzuständen wirken, kombiniert oder zu Grenzwertbildungen
verwendet werden.
Die Bauzustände einer Struktur können sich unterscheiden bezüglich
- Lagerbedingungen
- Knotenverbindungen
- Aktiv-Status von Stäben
- Gelenke
- Querschnittsvarianten
- Überschreibungen von Querschnittssteifigkeiten
- Berücksichtigung der Schubverformung
|
|
Stabilitätsanalysen
Bei Stabilitätsanalysen wird der Knicklastfaktor λ gesucht, um den eine
gegebene Belastung vergrössert werden kann, bis die Struktur instabil wird
("Eulersche" Knicklast). Ausgegeben wird der Knicklastfaktor und die
zugehörige Knickform.
Die Belastung kann auch aus einem fixen Anteil N0 und einem variablen
Anteil N bestehen. Das Knickproblem ist dann gegeben durch:
Knickbelastung = N0 + λ * N
|
|
Klebebewehrungen
STATIK erlaubt, zusammen mit FAGUS, die
Analyse von Klebebewehrungen mit Baustoffen der Typen Faserverbund und
Baustahl. Voraussetzung ist die Option A zu FAGUS.
|
|
|