Querschnitte
Geometrie, Baustoffe
- Querschnitte bestehen aus einem oder mehreren Querschnittsteilen und
optionalen Bewehrungselementen.
- Jedem Querschnittsteil ist ein Baustoff (aus Bibliothek) zugeordnet,
womit auch Verbundquerschnitte möglich sind.
- Ein Querschnittsteil kann durch eine beliebige polygonale Begrenzung
oder als dünnwandiges Element durch die Eingabe der
Elementachse (resp. Achspolygon) und der Elementdicke definiert werden.
- Die Eingabe eines Querschnitts oder eines Querschnittsteils kann auf
folgende Weisen erfolgen:
- durch Eingabe/Konstruktion mit dem Grafikeditor
- durch Abrufen eines Elements aus der umfangreichen Profilbibliothek
- durch Verwendung eines parametrisierten Querschnitts
- durch Übernehmen schon bestehender Querschnitte oder
Querschnittsteile
- Die vorhandene Bibliothek parametrisierter Querschnitte umfasst häufig
vorkommende Querschnittstypen wie Rechteck, T, usw. und kann beliebig
erweitert werden.
|
|
Bewehrung
- Schlaffe Bewehrungselemente können punkt-, linien- oder kreisförmig
definiert werden, vorgespannte Lagen punktförmig
|
Bewehrung innerhalb eines FAGUS-Querschnittes
|
Schubwände
- Zur Aufnahme von Schubkräften aus Querkraft und Torsion in nicht
dünnwandigen Querschnitten kann durch die Eingabe von Schubwänden ein
entsprechendes Modell definiert werden.
|
Schubwände
|
Querschnittsvarianten
- Unterstützung von Querschnittsvarianten. Diese werden definiert durch:
-
- Aktivieren/Deaktivieren von Teilquerschnitten
- Ändern von Baustoffen in Teilquerschnitten
- Zuordnen der Bewehrungsgruppen zu den Varianten
|
Querschnittsvarianten
|
Querschnittsbibliothek
- Übernahme von Querschnitten aus anderen Berechnungen
- Aufbau einer Bibliothek von Querschnitten
Schnittstellen
- Import und Export im DXF-Format
- Übergabe von Grafiken und Texten in andere Applikationen (Word, Excel,
...) über die Zwischenablage
- Übernahme der Eingabedaten von FAGUS-3/4/5-Berechnungen
|
Dialog der Querschnittverwaltung
|
Analysen
Für alle Querschnittstypen:
- Ermittlung der Ausnutzung für eine gegebene Beanspruchung (N, My, Mz),
wobei eine oder zwei der Schnittkraftkomponenten festgehalten werden können
- Momenten-Krümmungsdiagramme (My oder Mz) für eine Serie von
Normalkraftniveaus
- Momenten-Steifigkeitsdiagramme (My oder Mz) für eine Serie von
Normalkraftniveaus
- Spannungsnachweis für eine gegebene Dehnungsebene
- Spannungsnachweis mit schrittweiser Einführung von Belastungen oder
Dehnungen an Querschnittsteilen, die auch schrittweise aktiviert werden
können
- Spannungsnachweis für eine gegebene Beanspruchung (N, My, Mz)
- Allgemeine Interaktionsdiagramme für (My, Mz, N), wobei eine der
Komponenten jeweils auf einem beliebigen Niveau festgehalten wird
- N-My-Interaktionsdiagramme für die eingegebene Bewehrung oder für eine
Serie vorgegebener Bewehrungsgehalte
- Scheibenkräfte im Stahlbeton-Schubwand-Modell aus elastischer Schubflussberechnung
- Ermittlung der Torsionskonstante für beliebige Querschnitte mittels FE-Berechnung
- Instationäre thermische FE-Analyse
- Mechanische Analyse unter erhöhten Temperaturen (Brandnachweise) mit Übernahme der Temperaturverteilung aus der FE-Analyse
- Stabilitätsnachweise für Druckglieder nach SIA und EN (Verfahren mit Nennkrümmung)
Für Querschnitte mit schlaffer Bewehrung:
- Bemessung der schlaffen Längsbewehrungen für eine gegebene
Beanspruchung (N, My, Mz, Vy, Vz, T) sowie der Bügelbewehrungen für (Vy, Vz, T)
Für dünnwandige Querschnitte:
- Ermittlung des Schubmittelpunktes sowie der Schubspannungsverteilung
für gegebene Schnittkräfte (Vy, Vz, T)
Verbundquerschnitte mit Belastungsstufen
- Spannungsanalysen für schrittweises Erfassen von Querschnittsteilen und
Belastungen
Querschnitt “Platte”
- Für den Querkraftsnachweis eines Querschnittes ohne Querkraftbewehrung
Stahlbetonwände
- Nachweise einzelner Wände und ganzer Wandpfeiler.
- Bemessung der Wandbewehrung unter Verwendung von Spannungsfeldern aufgrund
Gleichgewichtsbedingungen am Scheibenelement.
- Übersichtliche und kompakte Darstellung der Resultate in den Tabellen
und Grafiken.
- Bei kleinen horizontalen Beanspruchungen ist eine direkte Abstützung
über eine Betondruckdiagonale ohne rechnerische Bewehrung möglich.
- Falls in der Wand nur verteilte Bewehrungen vorhanden sind, kann trotzdem
eine Analyse erfolgen (d.h. es ist kein klassisches Fachwerkmodell mit
Zug- und Druckgurt erforderlich).
- Bemessung und Nachweise wahlweise mittels Spannungsfeldern oder mittels
Standard-Analyse möglich
Erdbebenanalysen: Torsionssteifigkeit von Wandpfeilern
- Verbesserte Torsionssteifigkeit für Wandpfeiler mittels Kombination aus
St. Venant- und Wölbtorsionsanteilen
|
Ausnutzung eines Querschnittes
M/EI-Diagramm
Interaktionsdiagramme
Schubmittelpunkt
Dialog einer Serienrechnung
Ausgabe einer Serienrechnung
|
Analyseparameter
- Wählbare Definition der Grenzzustände für Bemessung,
Tragsicherheitsnachweise und Interaktionsdiagramme (maximale Dehnungen,
zulässige Spannungen)
- Baustoffabhängige Widerstandsbeiwerte
- Vorgegebene und eigene Baustoffe, welche den Teilquerschnitten
zugewiesen werden können
- Typ der Arbeitsdiagramme für Beton, Bewehrungs- und Spannstahl
- Weitere Parameter wie Minimalbewehrungen, Druckdiagonalenneigung und
Grenzspannung für die Bügelbewehrung...
Unterstützte Normen
- SIA, Eurocode, DIN, OeNorm (weitere auf Anfrage)
|
Dialog Analyseparameter
|