logo

Bewehrungs- und
Traglastmodul

Optionen R und T zu CEDRUS


Bewehrungsmodul (Option R)

Bei Bemessungsaufgaben geht das optionale Bewehrungsmodul gegenüber dem Grundmodul von CEDRUS einen entscheidenden Schritt weiter: Die Plattenbewehrung wird direkt in Form von Stab- und Mattenlagen konstruiert und bemessen. Die resultierende, optimierte und detaillierte Anordnung der Biege­bewehrung kann zwecks Planerstellung in CAD-Systeme übertragen werden.


Eingabe der Bewehrung

  • Definition von Bewehrungsfeldern (einzelne Stab- und Mattenlagen) mit vorgegebener Geometrie und variabler Bewehrungsfläche
  • Eingabe der Bewehrungsfelder als Parallelogramme mit Stab und Verlegerichtung oder als beliebige Polygone
  • Beliebige Stabrichtung (d.h. Unterstützung schiefer Bewehrung)
  • Möglichkeit der Vorgabe einer Minimalbewehrung
  • Getrennte Eingabe von unterer und oberer Bewehrung
  • Unterstützung mehrerer Bewehrungsvarianten

Bemessung

  • Tragsicherheitsbemessung gem. aktuellen Normen
  • Bemessung aufgrund elastischer Momentengrenzwerte
  • Automatische Wahl der optimalen Stabdurchmesser und Stababstände bzw. Mattentypen aus editierbaren Stab- und Mattenlisten

Plastische Bemessungsoptimierung

  • Optimierende plastische Bemessung unter Berücksichtigung plastischer Schnittkraftumlagerung
  • Optimierung auf minimales Bewehrungsgewicht
  • Erhebliche Bewehrungsersparnis gegenüber elastischer Lösung möglich
  • Grosse konstruktive Freiheit bei der Anordnung der Bewehrung dank plastischer Bemessung

Resultate

  • Vorkonstruierte Bewehrung mit Stab- und Mattenpositionen
  • Elastische und plastische Bewehrungsmomente

CAD-Datenaustausch

  • Import von Struktur- und Bewehrungsdaten
  • Export der konstruierten Bewehrung (benötigt Option AP)


Traglastmodul (Option T)

Bei Nutzungsänderungen oder Umbauten bestehender Tragwerke müssen oft die Tragreserven ermittelt und die Wirksamkeit allfälliger Verstärkungsmassnahmen nachgewiesen werden. Das optionale Traglastmodul kann diese Fragestellungen beantworten, indem die Tragreserven durch die Berücksichtigung des plastischen Materialverhaltens wirklichkeitsnahe abgeschätzt werden.


Eingabe der Bewehrung

  • Eingabe der Stab- und Mattenlagen als Bewehrungsfelder
  • Wahl der Stahlqualität aus editierbarer Materialliste

Belastung

  • Definition der Belastung als Serie von nacheinander aufzubringenden Laststufen
  • Laststufen als Kombination von beliebigen Lastfällen

Materialmodell

  • Nichtlineare Momenten-Krümmungsbeziehung
  • Wirklichkeitsnahes Materialmodell mit plastischem Fliessen und anschliessender Verfestigung
  • Berücksichtigung der Mitwirkung des Betons zwischen den Rissen

Berechnung

  • Nichtlineare FE-Berechnung nach dem Verfahren von Newton- Raphson
  • Interaktive Berechnungssteuerung mit Verlaufsgrafik der wichtigsten Systemparameter
  • Kontrolle des Rotationsvermögens gem. Normvorschriften (EC2 E-DIN 1045)
  • Kontrolle der Durchstanzsicherheit

Resultate

  • Traglastfaktor für Belastung
  • Grafische Darstellung der plastischen Hauptkrümmungen, Risskonzentrationen und Verformungen
  • Darstellung der Gefahrenzonen (Durchstanzen, Erschöpfung des Rotationsvermögens)